Kurzinformationen zu Themen rund um das Fahrpersonalrecht
Alle Dokumente liegen als PDF vor und können mit jedem PDF-Reader geöffnet werden.
-
Bundesrat-Drucksache 78/05 FahrPersArbZV (PDF, 56 KB)
Beschluss des Bundesrates über die Ablehnung der Verordnung zur Regelung der Arbeitszeit von Personen, die Fahrtätigkeiten im Bereich des Straßentransports ausüben (Fahrpersonalarbeitszeitverordnung - FahrPersArbZV).
-
Sachverständigengutachten zu Fahrtunterbrechungen (PDF, 460 KB)
Sachverständigengutachten über die rechtmäßige Anwendung der abweichenden Regelungen zu Fahrtunterbrechungen gemäß § 1 Absatz 3 der Verordnung zur Durchführung des Fahrpersonalgesetzes (Fahrpersonalverordnung – FPersV).
-
FPersV und formale Logik (PDF, 61 KB)
Die Fahrpersonalverordnung und die formale Logik. Aristoteles hilft, die abweichenden Regelungen zu den grundsätzlichen Fahrtunterbrechungen besser zu verstehen.
-
FPersV und Mengenlehre (PDF, 56 KB)
Die Fahrpersonalverordnung und die Mengenlehre. Georg Cantor hilft, die abweichenden Regelungen zu den grundsätzlichen Fahrtunterbrechungen besser zu verstehen.
-
Die Abfahrtkontrolle (PDF, 86 KB)
Aufgelistet werden die Angelegenheiten, die der KOM-Führer an seinem Fahrzeug vor Fahrtantritt gewissenhaft zu überprüfen hat.
-
Kriterien von Fahrtunterbrechungen und Pausen (PDF, 115 KB)
Gegenübergestellt werden die einzelnen Kriterien von Pausen und Fahrtunterbrechungen.
-
Die maximale Lenkzeit (PDF, 204 KB)
Dargelegt werden die Sachverhalte Fahrtunterbrechung/Arbeitsunterbrechung, Lenkzeit und Lenkdauer.
-
Die Personalbedarfsberechnung (PDF, 216 KB)
Berechnung des Personalbedarfs, auch unter Berücksichtigung des schwankenden Verkehrsangebots an den unterschiedlichen Tagesarten.
-
Die Sonn- und Feiertagsruhe (PDF, 216 KB)
Behandelt wird das Thema unter Zugrundelegung der Rechtsvorschriften Grundgesetz (GG) vom 23. Mai 1949 (Reichsverfassung vom 11. August 1919), Arbeitszeitgesetz (ArbZG) und Spartentarifvertrag Nahverkehrsbetriebe
(TV-N NW) unter Berücksichtigung des Ausgleichs für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung. -
Die Wirkungsgrade (PDF, 64 KB)
Dargelegt werden Personalwirkungsgrad (Pwg), der Dienstplanwirkungsgrad (Dwg), der Fahrplanwirkungsgrad (Fwg).
-
Fahrtunterbrechungen als Arbeitsunterbrechung (PDF, 46 KB)
Aufgezeigt werden die Kriterien der Unterbrechungen der Lenkzeit. Sowohl die Fahrtunterbrechungen wie auch die Fahrtunterbrechungen als Arbeitsunterbrechungen.